Coach Nino
 

 Athletik Training

 
meghan-holmes-buWcS7G1_28-unsplash.jpg

Warum ist Athletik Training so nützlich?

 

Athletiktraining ist ein komplexes Tätigkeitsfeld und stellt hohe Anforderungen an die Kompetenzen der Trainer. Athletiktrainer entwickeln Trainingspläne zum funktionellen Training (Functional Training) der athletischen Fähigkeiten von Sportlern (z.B. Fußballer & Leichtathleten) oder Kunden mit körperlich stark belastenden Berufen (z.B. Industriearbeiter). Dabei wählen Athletiktrainer zielgruppenspezifisch funktionelle Übungen und Trainingsformen zur gezielten Leistungssteigerung aus.  

Das Ziel eines Athletiktrainings besteht darin, die grundlegenden athletischen Fähigkeiten eines Menschen zu verbessern. Daraus muss nicht zwangsläufig ein leistungssportlich orientiertes Training resultieren. Auch im Freizeit- und Breitensport sowie im Gesundheits- und Rehabilitationssport geht es um die athletischen Fähigkeiten eines Menschen. Aus einer gut ausgeprägten Athletik resultieren eine bessere Leistungsfähigkeit, eine höhere Belastbarkeit sowie eine Verletzungsprophylaxe. Im Kontext des Sports kann Athletiktraining folglich zunächst einmal als sportartübergreifende Trainingsmaßnahme verstanden werden. 

Athletik Training verbindet die motorischen Fähigkeiten Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer. Gleichzeitig sorgt es für eine Verbesserung von Bewegungskoordinationen und Sensomotorik. Wie schon im Mannschaftssport, steht im Athletik Training das Teamwork stark im Vordergrund. Der gegenseitige Ansporn aus jedem den letzten Funken Kraft rauszuholen, immer schneller, besser und stärker zu werden, ist wie im Wettkampf… der Weg zum Ziel! Für viele Sportler ist der gezielte Aufbau einer stabilen Rumpfmuskulatur beim Trainings- und Wettkampferfolg entscheidend.

Im Athletik Training werden mit gezielten und komplexen Bewegungsabläufen Muskelschlingen, ganze Muskelketten und Gelenke trainiert. Hier kommt es nicht auf die Kräftigung isolierter Muskeln an, sondern auf das harmonische Zusammenspiel mehrerer motorischer Grundeigenschaften. Dies macht den Unterschied zu herkömmlichen Trainingsmethoden aus. Die funktionell eingesetzten Übungen trainieren die Koordination, das Gleichgewicht, die Bewegungsqualität und fördern die Balance zwischen Mobilität und Stabilität in unserem Körper. Dieses funktionelle Stabilisationstraining steigert das Wohlbefinden, sowie die Leistungsfähigkeit der Teilnehmer und sorgt für einen effektiven und langanhaltenden Muskelaufbau.

 

Athletik Training mit & ohne Zusatzgeräte

Die Grundlagen des Athletik Trainings sind Übungen mit dem eigenen Körpergewicht, frei von Zusatzgeräten. Hier lernen die Teilnehmer ihre eigene Belastbarkeit kennen und können verschiedene Übungen variieren, so dass vom Trainingsanfänger bis hin zum routinierten Sportler ein effektives Ganzkörpertraining allein mit dem Körpergewicht möglich ist.

Selbstverständlich kommen auch im Athletik Training Hilfsmittel zum Einsatz. Zusatzgeräte wie z. B. Schlingentrainer, Langhanteln, Kurzhanteln, Kettlebells, Boxsäcke, diverse Bälle, Stepper, Tubes und vieles mehr können hier zu schweißtreibenden Trainingsvarianten führen. Das Athletik Training macht am meisten Spaß in der Gruppe, welches idealerweise als Zirkeltraining aufgebaut ist. Neben dem abwechslungsreichen Muskeltraining, wird das Teamwork in den Vordergrund gestellt. Dazu zählen natürlich auch motivierende Partnerübungen, bei denen man sich gegenseitig anspornen kann, sowie das Wettkampfgefühl und der Spaß der dabei aufkommt!

Immer mehr Leistungssportler nutzen die Effektivität von Übungen aus dem Gewichtheben mit der Langhantel. Die Übungen sind koordinativ hochwertig und sorgen für schnellen Muskelzuwachs. Richtig angewandt kräftigen und stabilisieren diese Übungen den ganzen Körper. Durch den koordinativ hohen Anspruch ist eine saubere Ausführung immens wichtig um effizient zu trainieren und vor allem um Verletzungen zu vermeiden. Das Gewichtheben mit Langhanteln ist daher nur für erfahrene Kraftsportler oder unter Aufsicht eines Trainers zu empfehlen.

Einen weiteren Schwerpunkt im Athletic Training bilden die Sprung- und die Schnellkraft. Explosive Übungsformen werden im normalen Fitness-Krafttraining häufig vernachlässigt. Dabei sind sie für die optimale Leistungsentwicklung entscheidend. Sogenanntes Plyometrisches Training ist vereinfacht gesagt ein Sprungtraining, mit dynamischen Auf- und Ab-, Seitwärts- sowie Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen. Plyometrische Bewegungen verbessern vor allem deine Koordination und Kraft: Sie dabei schulen Stabilität, Mobilität, Explosivität, sowie das dynamische Gleichgewicht und verbessern Sprungkraft, Sprintvermögen, Beweglichkeit und Reaktionsschnelligkeit. Plyometrisches Training zählt somit zu einem der effektivsten Arten zu tainieren!

 

Das Trainieren mit Kettlebells wird im Bereich des leistungsorientierten Krafttrainings schon seit langer Zeit eingesetzt. Durch die komplexe Beanspruchung des ganzen Körpers wird nicht nur die Kraft und die Koordination verbessert. Übungen mit Kettlebells können auch als Isolationsübung und Kombinationsübung eingesetzt werden.

Übungen mit dem Medizinball aus dem Speedball-Training geben neue kräftezehrende Trainingsvarianten.

Je nach Studioausstattung können Übungen mit dem Eigengewicht am Sling eingebracht werden. Auch Kraftübungen oder Ausdauerübungen können mit in deinen Trainingsplan eingebaut werden.

Das Athletik Traininig bietet den Teilnehmern eine Vielzahl von Übungen und Trainingsformen, die auch den Cardio- und Fatburner-Bereich mit abdecken. Es kommt zu einem hohen Energieverbrauch, was die Fettverbrennung und den Kalorienverbrauch stark ankurbelt.

Der Auswahl und Zusammenstellung der Übungen sind keine Grenzen gesetzt.

Die im Athletic Training eingesetzten Trainingsmethoden und -varianten kommen auch im Bereich des Personal Trainings immer mehr zum Einsatz.

 

Athletiktrainer und Funtional Training

Functional Training genießt zunehmend mehr Beliebtheit und wird als Begriff und Trainingsmethode immer stärker verbreitet. Der Begriff "Functional Training", oder zu Deutsch: "Funktionelles Training", ist jedoch sehr unspezifisch. Was letztendlich "Functional" ist und was nicht, hängt stets von der Zielsetzung des Trainings ab.

Funktion bedient im Wesentlichen immer einen Zweck. Wenn wir die das Wort Funktion verwenden, stellen wir fest, dass etwas einen Nutzen hat. Wenn wir diesen Begriff also auf körperliches Training anwenden, sprechen wir von zielgerichtetem Sporttraining. Die Idee des funktionellen Trainings oder der funktionellen Bewegung stammt ursprünglich aus der Welt der Sportmedizin. Wie so oft fanden die in der Reha verwendeten Gedanken und Übungen ihren Weg von der Physiotherapieklinik und dem Sporttrainingsraum in den Kraftraum. Der grundlegendste Gedanke war, dass die Übungen, mit denen ein Athlet wieder gesund wird, auch die besten Übungen zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit sein können.


Sources: (1) BSA Akademie: Athletiktrainer und Functional Training, (2) Boyle, Michael J.. New Functional Training for Sports (S.16)